Visualisierung von Pulp-Materialien für Faserverbund- und Papieranwendungen

Fibride: Die nächste Stufe der Faserverarbeitung

Das Feinste vom Feinen: Fibride entstehen durch ein innovatives Verfahren, bei dem die ohnehin schon winzigen Fasern fibrilliert werden. Dadurch vergrößert sich sowohl die Oberfläche als auch ihr Nutzen.

Fibrillierte Fasern besitzen die gleichen oder ähnliche mechanische Eigenschaften wie entsprechende Faserfüllstoffe oder Kurzschnittfasern. Die Hauptunterschiede liegen in der verzweigten Struktur (Fibrillen) und in der deutlich vergrößerten Faseroberfläche. Aufgrund dieser spezifischen Eigenschaften der Fibride & Pulp können zusätzliche Effekte erzielt werden, u.a. beim Einsatz als besonders leistungsstarkes Thixotropierungsmittel.

Anwendungsbereiche filtern:

Acrylfasern – synthetische Polymerfaser

Acrylfaser

Acrylfasern, auch PAC oder PAN genannt, bestehen zu mindestens 85% aus dem Monomer Acrylnitril. Darüber hinaus…

Weitere Informationen
Aramidfasern – aromatisches Polyamid

Aramidfaser

Das Wort Aramid ist eine Zusammensetzung aus den Wörtern „aromatisches Polyamid“ und ist auch unter den…

Weitere Informationen
Polyethylenfasern – leichte Kunststofffasern

Polyethylenfaser

Polyethylen (kurz PE) gehört zur Familie der Polyolefine und ist zusammen mit Polypropylen der…

Weitere Informationen

Cellulosefaser

Cellulosefasern bilden den Hauptbestandteil der Zellwände in Pflanzen. Damit ist Cellulose das am häufigsten…

Weitere Informationen