Visualisierung verschiedener Rohstoffe für Fasern

Vielfältige Fasern für Ihre Anwendungen

In unserem Standardsortiment ist von Naturfasern und mineralischen Fasern über synthetische Fasern bis hin zu Hightech-Fasern alles zu finden. Sie haben einen speziellen Rohstoff im Sinn, den Sie auf unserer Website nicht finden? Kein Problem, wir scheuen keine Neuentwicklung und sind jederzeit bereit, etwas Neues auszuprobieren.

Naturfasern

Jutefasern – nachhaltiger Rohstoff

Jutefaser

Jute wird aus den Stängeln der Corchorus-Pflanzen gewonnen und gehört entsprechend zur Familie der Bastfasern. Sie ist nach…

Weitere Informationen
Kokosfasern – natürliche Verstärkungsmaterialien

Kokosfaser

Kokosfasern, auch bekannt als Coir, werden aus der äußeren Hülle der noch unreifen Kokosnuss gewonnen. Der Zelluloseanteil…

Weitere Informationen
Hanffasern – nachhaltiger Naturrohstoff

Hanffaser

Hanffasern gehören zur Familie der Bastfasern und werden schon seit vielen tausend Jahren von Menschen erfolgreich kultiviert…

Weitere Informationen
Sisalfasern – robuste Naturfaser

Sisalfaser

Sisalfasern werden aus den Blättern von Agaven hergestellt und gehören somit zur Familie der Blattfasern. Sie besitzen einen…

Weitere Informationen
Flachsfaser – ökologische Verstärkungsfaser

Flachsfaser

Nachdem das aus der Flachsfaser hergestellte Leinen im 19. Jahrhundert durch Baumwolle praktisch verdrängt wurde, gewinnt er…

Weitere Informationen
Baumwollfasern – natürliche Textilfaser

Baumwollfaser

Aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften und die damit einhergehende große Verbreitung, ist Baumwolle die wichtigste…

Weitere Informationen

Cellulosefaser

Cellulosefasern bilden den Hauptbestandteil der Zellwände in Pflanzen. Damit ist Cellulose das am häufigsten vorkommende…

Weitere Informationen

Synthetische Fasern

Acrylfasern – synthetische Polymerfaser

Acrylfaser

Acrylfasern, auch PAC oder PAN genannt, bestehen zu mindestens 85% aus dem Monomer Acrylnitril. Darüber hinaus kommen die…

Weitere Informationen
Aramidfasern – aromatisches Polyamid

Aramidfaser

Das Wort Aramid ist eine Zusammensetzung aus den Wörtern „aromatisches Polyamid“ und ist auch unter den geschützten…

Weitere Informationen
Carbonfasern – Hochleistungsfaser

Carbonfaser

Kohlenstofffasern, auch Carbonfasern genannt, haben große Bekanntheit durch ihren Einsatz in Carbonfaser verstärkten…

Weitere Informationen
Polyamidfasern – technische Kunstfaser

Polyamidfaser

Fasern auf Basis von Polyamiden sind allgemein besser bekannt unter den geschützten Markennamen Nylon® und Perlon®. Wie der…

Weitere Informationen
Polyesterfasern – synthetische Verstärkungsfaser

Polyesterfaser

Die Gruppe der Polyester Fasern stellt den größten Anteil an synthetisch produzierten Fasern weltweit. Obwohl viele…

Weitere Informationen
Polyethylenfasern – leichte Kunststofffasern

Polyethylenfaser

Polyethylen (kurz PE) gehört zur Familie der Polyolefine und ist zusammen mit Polypropylen der meistproduzierte Kunststoff…

Weitere Informationen
Polypropylenfasern – vielseitige Kunststofffaser

Polypropylenfaser

Polypropylen (kurz PP) gehört zur Familie der Polyolefine und ist der mengenmäßig meisteingesetzte Kunststoff in Europa. Dies…

Weitere Informationen
Leichtstofffasern – innovative Verbund- und Füllfasern

Leichtfüllstoffe

Bei unserem Leichtfüllstoff „Stiff“ handelt es sich um Mikrohohlkugeln, die überwiegend aus Siliciumdioxid und…

Weitere Informationen
Polyvinylalkoholfasern – wasserlösliche Faser

Polyvinylalkoholfaser

Polyvinylalkohol, oder kurz PVA, ist formell das Polymer des Vinylalkohols. Auch bekannt ist es unter geschützten Markennamen…

Weitere Informationen

Mineralische Fasern

Basaltfasern – Hochleistungsfaser

Basaltfaser

Basaltfasern werden durch Schmelzspinnen einer 1400 °C heißen Masse von geschmolzenem Basalt hergestellt. Die Durchmesser der…

Weitere Informationen
Glasfasern – technische Verstärkungsfaser

Glasfaser

Werden aus einer Schmelze von Glas lange, dünne Fäden gezogen erhält man Glasfasern. Diese technisch sehr flexibel…

Weitere Informationen
Mineralwolle – Dämmstofffaser

Mineralwollfaser

Mineralwollfasern oder auch Steinwollfasern genannt, werden durch Schmelzspinnen einer 1400 °C heißen Masse von geschmolzenem…

Weitere Informationen