Bauanwendungen – Faserverstärkung im Bauwesen

Robuste Fasern für anspruchsvolle Bauanwendungen

Die im Baubereich eingesetzten Fasern müssen viel leisten. Sie bieten Armierung und hemmen die Rissbildung. Sie ermöglichen die Thixotropie und zeigen beste Verarbeitungseigenschaften. Seit über einem Jahrhundert werden die Faserprodukte von STW höchsten Ansprüchen gerecht. Durch die große Anzahl unterschiedlichster Faserarten und –eigenschaften können wir mit unseren Faserlösungen nahezu alle Bereiche im Baugewerbe abdecken.

Anwendungsgebiete

Beton mit verstärkenden Fasern

Beton, Spritzbeton, Zement

Faserbeton ist ein Beton, bei dem Fasern zugegeben werden, um die Zugfestigkeit, Schlagfestigkeit, Verformbarkeit, Rissbeständigkeit und andere mechanische Eigenschaften des Betons zu…

Weitere Informationen
Brandschutzanwendung mit faserbasierten Materialien

Brandschutz-Anwendungen

Synthetische Mikrofasern verbessern erheblich die Feuerbeständigkeit des Betons.

Der Einsatz von synthetischen Fasern im Tunnelbau kann die Brandschutzbeständigkeit positiv…

Weitere Informationen
Estrich mit faserverstärkter Mischung

Estrich

Estrich ist der Aufbau aus verschiedenen Schichten aus Mörtel, was auf dem Untergrund (mit oder ohne Verbund) verlegt wird. Dieser kann auch auf einer zwischenliegenden Trenn-oder…

Weitere Informationen
Farben und Beschichtungen mit Faserzusatz

Farben, Beschichtungen

Der Einsatz von Fasern im Bereich Farbe ist sehr vielfaltig und anwendungsabhängig, jedoch werden Fasern meist in Form von Füllstoffen als Additive beigemischt.

Fasern kommen verstärkt…

Weitere Informationen
Putzmaterial verstärkt mit Fasern

Putze (Grund, Außen, Innen)

Putze sind pastöse und meist körnige Massen bestehend aus unterschiedlichsten Materialien, aufgetragen mit verschiedenen Techniken und können je nach Anwendung eine oder mehrere Zwecke…

Weitere Informationen
Spachtelmasse mit Fasern zur Stabilisierung

Kitt, Spachtelmasse, Armierungsspachtelmassen

Kitt ist ein Sammelbegriff für Klebe- und Dichtungsmittel, welcher häufig mit dem zu verbindenden Material genutzt wird. Die Kitt Matrix kann sowohl aus natürlicher als auch aus…

Weitere Informationen
Faserverstärkte Bodenbeschichtung

Ausgleichsmasse, Selbstverlaufende Massen, Bodenbeschichtungen

Die Anforderungen an Fasern in diesem Bereich sind je Belag und Auftragsoberfläche unterschiedlich. Fasern können je nach Beschichtungsdicke in Kurzschnitt- und Füllstoffform eingesetzt…

Weitere Informationen
Fliesenkleber mit Fasern für höhere Festigkeit

Fliesenkleber

Die STW-Fasern werden in der Fliesenklebermatrix beigemischt, um die Bildung einer armierten Kleberschicht zu erzeugen. Diese Schicht dient zur Optimierung des Zwischenraumes von Kleber…

Weitere Informationen
Flüssigtapete mit faserhaltiger Struktur

Flüssigtapete

Flüssigtapete ist ein Naturbeschichtungssystem, das aus einem Gemisch von Baumwollfasern, Funktions- und Naturfasern besteht.

Die STW liefert einerseits die Baumwollfasern als…

Weitere Informationen

Faserempfehlung

Bitumenmischung mit Faserzusatz

Bitumen

Unter der Anwendung „Asphalt“ finden Sie die Faserempfehlungen für die Verstärkung von Bitumen in Asphaltdickschichten. Die Fasern in Bitumenbeschichtungen und Water Proofing Systemen…

Weitere Informationen
Asphalt mit faserverstärkender Technologie

Asphalt

Die größte Herausforderung der Asphaltsysteme sind Schäden an der Asphaltbefestigung, die durch Zugkräfte infolge der Verkehrsbelastungen entstehen. Aufgrund von Temperaturdehnungen…

Weitere Informationen
Faseranwendung im maritimen Bereich

Marine Beschichtung

Im Bereich des Marine Coatings können Fasern in verschiedener Form (Kurzschnitt, Füllstoff und Pulp) zum Einsatz kommen.

Der Begriff Marine Coating ist sehr vielfaltig und hat viele…

Weitere Informationen
Mörtelanwendung mit Faserverstärkung

Mörtel

Mörtel ist ein Baustoff, der aus Sand, Bindemittel und Wasser besteht. Er verbindet Mauersteine und wird zum Verputzen von Decken und Wänden benutzt. Der Mörtel kann auch Zusatzstoffe…

Weitere Informationen